Deutsch-Französische Gesellschaft Mainz e.V.

  • Veranstaltungen

Mitteilungen 3 / 23

ASSOCIATION FRANCO-ALLEMANDE DE MAYENCE

DEUTSCH-FRANZÖSISCHE GESELLSCHAFT MAINZ e. V.

                                                                          Sekretariat: bis 30. 09. 2023:

                                                                        Donata Kinzelbach

                                                                        Stolze-Schrey-Straße 3

                                                                        55124 Mainz

                                                                        Tel.: 06131 911889

                                                                        Fax: 06131 41088

                                                                        E-Mail: info@dfg-mainz.de

                                                                        http: www.dfg-mainz.de

                                                                        Mainz, den 3. September 2023

Mitteilungen 3/2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Mitglieder, chères amies et chers amis,

(K)ein einfaches Jahr 2023? Bürgerlicher Protest, Unruhen und Gewalt in Frankreich lassen uns besorgt zu unseren Nachbarn blicken. Nach wie vor herrscht in der Ukraine kein Frieden! Politische Entwicklungen in Deutschland, aber auch hier vieler Orts der Umgang der Menschen untereinander, geben Anlass zu Sorge und zeigen, dass eine stabile Demokratie kein Selbstläufer ist, sondern aktiv gelebt werden muss! Die DFG sieht in allen ihren Aktivitäten eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe für Frieden und Völkerverständigung.

Besonders die Exzellenzpreis-Verleihung wurde sehr positiv und mit großer Anerkennung aufgenommen – zeichnet sie doch gerade junge Menschen mit ihrem hohen Engagement für eine solide Sprachkompetenz aus, die wiederum eine notwendige Grundlage für das Verständnis für die Nachbarn innerhalb von Europa bildet. Eine ebensolche besondere Wertschätzung erfuhr auch in Dijon die feierliche Verleihung des Prix d’Excellence an junge Französinnen und Franzosen für hervorragende Leistungen in Deutsch, die der Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase und der Sozialdezernent Dr. Eckhart Lensch im Rahmen der Festlichkeiten zum 65jährigen Städtepartnerschafts-Jubiläum Anfang Mai vornahmen. Die DFG war bei der feierlichen Preisverleihung am 11. 05. 2023 in Dijon aktiv durch unseren Vizepräsidenten, Herrn Michael Grabis, im historischen Palais des Ducs de Bourgogne vertreten. Ohne seine Beharrlichkeit und sein Organisationsgeschick im Vorfeld der Feierlichkeiten wäre es nicht zu dieser einmaligen Vorstellung in Dijon gekommen! Die Stadt Dijon realisierte die Festveranstaltung unter der Federführung der Stellvertretenden Bürgermeisterin, Frau Pfander-Meny, analog zur Feierlichkeit in Mainz. Die verantwortlichen Personen in Dijon waren von der Preisverleihung und der damit verbundenen Wertschätzung derart begeistert, dass man zukünftig jährlich, in eigener Regie, einen Exzellenzpreis nach ‚Mainzer Vorbild‘ für hervorragende Leistungen in Deutsch verleihen möchte. Ein großer Erfolg für die Aktivitäten der DFG und insbesondere für das Engagement von Herrn Grabis.

Am 18. bis 22. 04. 2023 unternahm die DFG Mainz unter der bewährten Leitung von Herrn Karl Meiser eine Studienfahrt nach Lothringen und in die Champagne. Die Teilnehmer waren begeistert von einem kurzweiligen, lehrreichen und genussvollen Reiseprogramm, das Herr Meiser zusammengestellt hatte.

Am 03. 05. 2023 veranstaltete die DFG unter Leitung von Herrn Wolfgang Jäger im Volkspark den jährlichen Boule-Nachmittag. In bewährter Manier, mit viel Engagement und Fachwissen, konnte Herr Jäger die Teilnehmer für das Boulespiel bzw. Pétanque begeistern.

Großen Zuspruch fanden interessante Vorträge, bei denen die DFG wieder Gast im Institut français sein durfte. Mit reger Beteiligung der DFG’en Wiesbaden(!) und Mainz fanden zwei Sommer-Stammtische statt.

Intern mussten sich Vorstand und Beirat mit zwei schwierigen Personalien befassen: Nur noch bis 30. 09. 2023 möchte Frau Donata Kinzelbach das Sekretariat der DFG führen. Ort und Organisation des Sekretariats müssen zwangsläufig neu gestaltet werden. Mit dem Direktor des Institut français, Herrn Sylvain Thollon, und dem Schatzmeister der Vereinigung der Deutsch-Französischen Gesellschaften (VDFG), Herrn Dr. Johannes Jacobi, konnte eine praktikable Lösung zur gemeinsamen Nutzung des VDFG-Raums gefunden werden. Mit leicht veränderten inhaltlichen und methodischen Strukturen möchte die DFG ab 01. 10. 2023 im Gebäude des IF, im bisherigen VDFG-Raum, eine neue Anlaufstelle für unsere Mitglieder, Freunde und Partner bereitstellen. Es handelt sich um einen Neuanfang im Gebäude des Institut français in der Schillerstraße 11. Wir sehen es als große Bereicherung und auch als Vorteil, die Möglichkeit zu haben, an diesem historischen Ort mit dem IF und gemeinsam mit der VDFG ein neues Büro einzurichten. Die personelle Besetzung, die künftigen Bürozeiten, eine neue Telefonnummer werden den Mitgliedern per Mail und postalisch mitgeteilt, ebenso die neue Postfachadresse. Darüber hinaus weisen wir aus Kostengründen nochmals auf die Notwendigkeit der Versendung der „Mitteilungen“ per Mail hin.

Eine zweite Personalie betrifft die Position des Schatzmeisters im Vorstand: In einer persönlichen Erklärung teilt Herr Rainer Richarts im April 2023 mit, dass er krankheitsbedingt spätestens zum 30. 09. 2023 das Amt des Schatzmeisters niederlegen muss und damit aus dem Vorstand ausscheiden wird. Die DFG verliert mit Herrn Richarts einen sehr kompetenten, erfahrenen Schatzmeister – diese Lücke wird kurzfristig nicht zu schließen sein!

Da ab 01. 10. 2023 die Funktion des Schatzmeisters vakant ist, bleibt den verbliebenen Vorstandsmitgliedern Frau Aufderheide, Herrn Grabis und Herrn Ingenthron keine andere Wahl, als diese Aufgabe gemeinsam zu bewältigen – wobei erfahrungsgemäß die Belastung des Geschäftsführenden Vorstandsmitglieds, Frau Aufderheide, weiter stark ansteigen dürfte – ein an sich unhaltbarer Zustand! Der Vorstand muss, so gut es geht, die Zeit bis zur nächsten Mitgliederversammlung im März kommenden Jahres überbrücken und spätestens dann einen Schatzmeister und/oder einen Präsidenten wählen.

Wir nehmen Abschied von Frau Mady Rumler: Sie war von 1995 bis 2011 Sekretärin der DFG Mainz. Am 02. 08. 2023 verstarb Frau Rumler im Alter von 92 Jahren. Sie war sehr geschätzt und kannte jedes Mitglied persönlich.

Erfreulicherweise sind die Veranstaltungen und Termine bis zum neuen Jahr gut vorbereitet: Am 06. 09.2023 berichtet Herr Gerhard Steyer über „Grenzüberschreitendes Bauen nach Frankreich“. Am 11. 10. 2023 wird Herr Herbert Sommer einen Vortrag zu grenzüberschreitenden Stadtplanungsprojekten (Süd-Pfalz/ Nord-Elsass) halten. Am 15. 11. 2023 referiert Frau Marlene Meder über ihre Erfahrungen in einem einjährigen Freiwilligendienst in Nancy. Zum Dîner amical am 06. 12.2023 dürfen wir in das Restaurant des Landtags ‚RheinTisch‘ einladen. Unseren Neujahrsempfang planen wir für Sonntag, den 14. 01. 2024 im Salon des Institut français. Den ersten Vortrag im neuen Jahr über Kunstraub in Frankreich durch die Nationalsozialisten des Dritten Reichs werden Sie am 31. 01. 2024 hören. Referentin ist Frau Dr. Sylvia Laun. Am Samstag, dem 03. 02 .2024, findet die Exzellenzpreis-Verleihung/Prix d’Excellence 2024 statt – wie in den Vorjahren im Gutenberg-Museum.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, liebe Freunde, chers amis et amies, unterstützen Sie bitte in dieser schwierigen Phase den Vorstand der DFG!

Im Namen des Vorstands der Deutsch-Französischen Gesellschaft Mainz darf ich Sie herzlich zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen einladen und freue mich auf ein Wiedersehen.



Herzlichen Gruß

 

Günther Ingenthron


Hier geht es zum neuen Programm als PDF-Dokument.