Mitteilungen 2 / 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder, liebe Freunde, chers amis et amies,
précurseur – als eine der ersten in ganz Europa wurde am 5. Mai 1958 die Städtepartnerschaft zwischen Mainz und Dijon geschlossen, angebahnt in Mainz von Oberbürgermeister Franz Stein, vorangetrieben in Dijon von Kanonikus Félix Kir, richtungsweisend für eine Vielzahl anderer Städte.
„Zahlreiche Institutionen in Mainz tragen diese Städtepartnerschaft, darunter das Haus Burgund/Franche-Comté, das Institut Français und die deutsch-französische Gesellschaft.“, so steht es in der Jubiläumsbroschüre „65 Jahre Mainz-Dijon“ der Stadt Mainz unter der Rubrik „Wissenswertes zur Städtepartnerschaft“ einleitend zum Programm des Jubiläumsjahres 2023. – Allen Mitgliedern der Deutsch-Französischen Gesellschaft Mainz, die im Laufe der Jahre mit ihrem beherzten Einsatz zur Städtepartnerschaft Mainz-Dijon beigetragen haben, danke ich anlässlich des Jubiläums herzlich; denn diese Erfolgsgeschichte ist auch Ihr Verdienst!
Das Jahr 2023 gedenkt ebenfalls des „Élysée-Vertrags“, des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags von 1963, in dessen Zuge das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) gegründet wurde. Seit 1963 hat das DFJW fast 9,5 Millionen jungen Menschen die Teilnahme an über 382.000 Austauschprogrammen ermöglicht. Kinder und Jugendliche profitieren dank der über Jahrzehnte gewachsenen Beziehungen in besonderem Maße von grenzüberschreitenden Austauschen und den damit verbundenen Schlüsselerlebnissen. – Wer erinnert sich nicht an seinen ersten Auslandsaufenthalt, wie lang er auch zurückliegen möge?!
Der deutliche Wille zur Verstärkung der grenzüberschreitenden Begegnungen lässt sich erfreulicherweise ganz konkret in der Konsequenz des „Aachener Vertrags“ erkennen, der von der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron im Jahr 2019 unterzeichnet wurde: beispielsweise durch die Gründung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds, mit dem insbesondere Begegnungen der Mitglieder von Zivilgesellschaften im Rahmen von Städtepartnerschaften gefördert werden; oder durch die bundesweite „Strategie zur Förderung der Partnersprache“ vom 6. Januar 2023, in der es heißt: „Möglichst alle französischlernenden Schülerinnen und Schüler sollten im Verlauf der Sekundarstufe I an einem Schüleraustausch teilnehmen.“. – Hier sind wir auf einem guten Weg. Natürlich bedarf es bei allen Facetten grenzüberschreitender Zusammenarbeit immerfort eines hohen Maßes an Abstimmungen: il faut accorder ses violons!
An dieser Stelle möchte ich einen herzlichen Dank an alle aussprechen, die mit ihrem Engagement zum Erfolg der zurückliegenden Veranstaltungen beigetragen haben: der Neujahrsempfang in Anwesenheit von Kultur- und Baudezernentin Marianne Grosse und Herrn Sylvain Thollon, dem Leiter des Institut français Mainz, die Mitgliederversammlung in Anwesenheit von Herrn Laurent Vieille, dem Leiter des Hauses Burgund sowie die Verleihung des Prix d’Excellence / Exzellenzpreis durch Herrn Sozialdezernent Dr. Lensch und Frau Generalkonsulin Dr. Ilde Gorguet in Anwesenheit von Herrn Werner Schreiner (Staatskanzlei Rheinland-Pfalz) und Frau Lydie Pfander-Meny (Stellv. Bürgermeisterin der Stadt Dijon). Erfreulicherweise wird der Exzellenzpreis der DFG ebenfalls in Dijon im Rahmen der Feierlichkeiten der Städtepartnerschaft durch die Delegation der Stadt Mainz verliehen. Ein besonderer Dank geht an unser Mitglied Herrn Wolfgang Kalinowski, der uns Einblicke in die französischen Literaturpreise des Jahres 2022 eröffnete. Weitere Vorträge von Frau Hadding über die „Très riches heures“, von Frau Dr. Pabst über deutsch-französische Stereotype und von Herrn Prof. Dr. Kißener über Boehringer und die deutsch-französischen Beziehungen bereicherten das Programm der DFG. Einer großen Beliebtheit erfreuen sich die Studienfahrten, organisiert und durchgeführt von Herrn Karl Meiser und Herrn Wolfgang Jäger – auch Ihnen sei herzlich gedankt!
Sehr gefreut haben wir uns über den Beitrag unseres Mitglieds Herrn Philipp Münch als Zeitzeuge in der ARTE-Dokumentation "Deutschland - Frankreich: Ziemlich beste Freunde" zum 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, liebe Freunde, chers amis et amies, gerne möchte ich das beigefügte Programm an Sie herantragen. Im Namen des Vorstandes der Deutsch-Französischen Gesellschaft Mainz darf ich Sie herzlich zur Teilnahme einladen und freue mich auf ein Wiedersehen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Grabis